Löschgruppe Gielsdorf
Ausrückebereich
Der Ausrückebereich der Löschgruppe Gielsdorf umfasst den Ortsteil Gielsdorf und den westlichen Bereich des Ortsteils Oedekoven. In diesem Gebiet leben rund 2.000 Menschen. Den Gefahrenschwerpunkt im Ausrückebereich bilden die historischen Ortskerne von Gielsdorf und Oedekoven mit teils lückenloser Fachwerkbebauung sowie der westlich an die Ortsteile angrenzende Kottenforst. Weiterhin ergänzt die Löschgruppe Gielsdorf als zweite taktische Einheit bei vielen Einsätzen die Löschgruppen Alfter und Impekoven und leistet so in deren Ausrückebereichen einen unverzichtbaren Beitrag zur Einhaltung der Hilfsfristen.
Standort
Der Standort der Löschgruppe Gielsdorf ist das Feuerwehrgerätehaus auf der Heide in Gielsdorf.
Löschgruppenführung
Die Löschgruppe wird von Brandoberinspektor Michael Fuhs und seinen beiden Stellvertretern Brandmeister Christoph Hannemann und Oberbrandmeister Benedikt Kreuzberg geführt.
Mannschaft
Ausrüstung
Zu den Aufgaben der Löschgruppe Gielsdorf gehören neben der Sicherstellung des Brandschutzes im eigenen Ausrückebereich insbesondere die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Daher gehört neben einem Löschgruppenfahrzeug LF 10 und einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 zu ihrer Ausrüstung. Dieses Sonderfahrzeug ist mit 3000 Liter Wasser und diverser Ausrüstung für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, sowie Unwetterlagenausgestattet.
Das Tanklöschfahrzeug ist zudem Bestandteil der der Waldbrandkomponente des Rhein Sieg Kreises sowie der IV. Bereitschaft des Regierungsbezirks Köln (Waldbrandkomponente) und kann deutschlandweit bei der Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden.