09.03.2018
Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Alfter

Oedekoven.
Ihre diesjährige Jahreshauptversammlung hielt die Freiwillige Feuerwehr Alfter am 09. März im Rathaus der Gemeinde Alfter in Oedekoven ab.
Der Leiter der Feuerwehr Alfter, Gemeindebrandinspektor Thorsten Ohm, konnte rund 100 Kameradinnen und Kameraden, die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Alfter, Frau Luise Wiechertde, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer, sowie Vertreter aus der Politik begrüßen.
Zu Beginn der Versammlung bat Ohm um eine Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Luise Wiechert richtete ein Grußwort an die versammelten Feuerwehrleute. Sie dankte im Namen von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit und betonte die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr.
Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer richtete das Wort an die Anwesenden. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihre geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.
Die Jugendfeuerwehr ist bekanntlich die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr, daher liegt auf ihr auch ein besonderes Augenmerk der Wehrführung. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr und Gemeindejugendwart Marc Schumann bot einen interessanten Überblick über die Jugendarbeit aller vier Jugendfeuerwehren in der Gemeinde. Die Jugendfeuerwehr hat derzeit einen Mitgliederstand von 75 Kindern und Jugendlichen, damit war ein Anstieg von sechs Mitgliedern gegenüber 2016 zu verzeichnen. Interessierte Jugendliche sind herzlich willkommen und können sich unter www.feuerwehr-alfter.de/jugendfeuerwehr informieren.
Im Anschluss gaben die Löschgruppenführer einen Rückblick auf das Jahr 2017 aus der Perspektive der einzelnen Löschgruppen. Einen besonderern Höhepunkt stellten hierbei die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Löschgruppe Witterschlick dar.
Bei den Führungsfunktionen gab es in der Feuerwehr Alfter im letzten Jahr nur wenige Veränderungen. In der Löschgruppe Impekoven folgte Oberbrandmeister Lukas Zimmermann als Löschgruppenführer auf Hauptbrandmeister Michael Heinrichs, der aus persönlichen Gründen von dieser Funktion zurücktrat. Stellvertretende Löschgruppenführer sind nun Unterbrandmeister Benedikt Mager und Unterbrandmeister Jonas Zimmermann. Unterbrandmeister Benjamin Eckey und Unterbrandmeister Rene Hatesaul bilden die neu eingesetzte Einheitsführung der Tagesalarmgruppe. Einen Wechsel gab es auch bei den Jugendwarten in Witterschlick. Der bisherige Jugendwart Armin Kohlhoff wird künftig aus beruflichen Gründen kürzer treten und als stellvertretender Jugendwart agieren. Unterbrandmeister Michael Becker, bisher zusammen mit Hauptfeuerwehrfrau Jennifer Nicolai Kohlhoffs Vertreter, übernimmt nun die Leitung der Jugendfeuerwehr. Zur stellvertretenden Pressesprecherin neben Hauptbrandmeister Norbert Thönniges wurde Hauptfeuerwehrfrau Silke Simon bestellt.
Ohm bedankte sich darüber hinaus noch einmal besonders bei allen Feuerwehrleuten, die sich zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst in Führungs- oder Sonderfunktionen engagieren.
Im Rahmen der Versammlung konnten insgesamt elf neue Mitglieder offiziell in die Einsatzabteilung übernommen bzw. aufgenommen werden, so dass derzeit insgesamt 140 aktive Einsatzkräfte zu verzeichnen sind. Bedingt durch Versetzungen in die Ehrenabteilung, Austritte und Wechsel in andere Feuerwehren bedeutet dies einen Zuwachs um fünf Einsatzkräfte, was Ohm veranlasste, die besondere Bedeutung von Personalentwicklungsmaßnahmen in der nächsten Zeit noch einmal hervorzuheben, um die notwendige und im Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde beschriebene Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr auch zukünftig sicherzustellen.
Infolge absolvierter Laufbahnlehrgänge oder absolvierter Dienstzeiten konnten im Anschluss Unterbrandmeister Carsten Rang zum Brandmeister und Oberbrandmeister Daniel Dreser zum Hauptbrandmeister befördert werden.
Zusammen mit der Wehrführung und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister konnte Luise Wiechert dann folgende Ehrungen vornehmen: Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Hauptbrandmeister Mark Thorand und Unterbrandmeister Pascal Würdig. Hauptfeuerwehrmann Harald Schmitz, Unterbrandmeister Rainer Pinsdorf und Unterbrandmeister Jürgen Piepkorn wurde mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Nordrhein-Westfalen für 35-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Hauptfeuerwehrmann Heinz Lenz die Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes in Gold.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die Wehrführung bei einem Imbiss und Getränken zum Austausch über aktuelle und anstehende Projekte und andere Feuerwehrthemen ein. Diese Gelegenheit wurde von Feuerwehrleuten und Ehrengästen ausgiebig genutzt. [mh]