Erhöhte Gefahr von Wald- und Flächenbränden – Vorsicht beim Umgang mit Unkrautbrennern!

Alfter.
Die bereits länger andauernde trockene Wetterlage führt aktuell zu einer erhöhten Gefahr von Vegetationsbränden in der Region. Vor allem durch die Verwendung von Unkrautbrennern kam es in den vergangenen Tagen in der Region bereits mehrfach zu Brandeinsätzen, bei denen teils auch Personen zu Schaden kamen und erhebliche Sachwerte in Gefahr gerieten. Gemeindebrandinspektor Thorsten Ohm dazu: „Ein besonderes Augenmerk möchten wir erneut auf die Verwendung so genannter Unkrautbrenner richten. In der Vergangenheit kam es hierdurch bereits mehrfach zu Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde. Die Benutzer unterschätzen offenbar immer wieder die Reichweite des Funkenflugs, der vor allem Nadelgehölze sehr schnell in Brand setzen kann. Wir raten von einer Verwendung solcher Geräte zur Unkrautbeseitigung bei der aktuellen Witterungslage grundsätzlich ab.“
Durch den Gebrauch vom Unkrautbrennern kommt es immer wieder zu Bränden von Hecken und Sträuchern, die sich sehr schnell ausbreiten und zum Beispiel auf angrenzende Gebäude überspringen können. Die entstehenden Funken sind vor allem im Sonnenschein kaum sichtbar und entzünden trotz vermeintlich vorsichtigem Umgang mit dem Brenner sehr schnell die umliegende Vegetation.
Die Feuerwehr Alfter ruft ansonsten unbedingt zur Beachtung folgender Hinweise auf:
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe entzünden!
- Nicht rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldstückes!
- Fahrzeug nicht auf trockenen Wiesenflächen parken!
Sollte es dennoch zu einem Brand im Wald kommen, so sind an markanten Punkten im Wald sogenannte Waldrettungspunkte angebracht. Die angegebenen Standortbezeichnungen (z.B. SU 11-401) sind den umliegenden Leitstellen bekannt und durch das Benennen dieser Punkte können die Einsatzkräfte sehr schnell die Einsatzstelle finden.
Um unseren Einsatzkräfte den Anfahrtsweg zu Einsatzstellen im Wald zu markieren, verwenden wir in einigen Fällen liegende Verkehrsleitkegel als Wegweiser. Daher bitten wir, solche Leitkegel oder Pylonen nicht zu versetzen oder aufzustellen, damit wir unsere Einsatzstellen schnellstmöglich erreichen können.
Die Feuerwehr Alfter optimiert ihre Vorbereitungen für den Einsatz bei Wald- und Flächenbränden ständig weiter – die trockenen Sommer der letzten Jahre führten bereits zu einer Steigerung der Einsatzzahlen und im Zusammenhang mit dem Klimawandel muss von einer weiteren Zunahme ausgegangen werden.